Super, das hat geklappt!

Unser Berater freut sich auf das Gespräch mit Dir. Hier findest du noch mal die wichtigsten Event Details im Überblick.

Termin-Details

Dein persönlicher Ansprechpartner: name

Dein gewähltes Datum: date

Deine Uhrzeit: time

So kannst du dich optimal auf das Gespräch vorbereiten

Was macht die Liebscher & Bracht Ausbildung so besonders?

Notiere dir im Vorfeld Fragen, die du geklärt haben möchtest
Stelle sicher, dass deine Internet-Verbindung stabil ist
Schau, dass du ungestört telefonieren bzw video-telefonieren kannst
Notiere dir im Vorfeld Fragen, die du geklärt haben möchtest
Stelle sicher, dass deine Internet-Verbindung stabil ist
Schau, dass du ungestört telefonieren bzw video-telefonieren kannst

Du bist einen weiteren Schritt in Richtung einer der wichtigsten und europaweit anerkanntesten Ausbildungen gegangen, Glückwunsch!
Hier findest du Wissenswertes über uns und unsere Mission:

Ein schmerzfreies Leben für jeden Menschen

Unsere Vision

Wir bringen Menschen mit unseren Liebscher & Bracht Übungen® und Hilfsmitteln in Bewegung

Unsere Mission

Überzeuge Dich gerne vorab von der Wirksamkeit unserer Methoden

So funktionieren unsere Übungen

Echte Hilfe zur Selbsthilfe: Lerne hier unsere Liebscher & Bracht Übungen® und weitere Techniken bei Schmerzen kennen.

Unsere drei Selbsthilfe-Techniken für ein schmerzfreies Leben

Dehnen

Rollen

Drücken

Die Liebscher & Bracht Übungen® sind einfache und effektive Dehnübungen für alle Körperbereiche. Sie bilden das Herzstück unserer Selbsthilfe bei Schmerzen. Ergänzt werden sie durch das Rollen und Drücken – zwei Techniken, die du ebenfalls eigenständig und ohne fremde Hilfe anwenden kannst.

Warum können diese drei Techniken gegen Schmerzen helfen?

Dein großes Ziel ist auch unseres: Wir möchten, dass du dir bei Schmerzen selbst helfen kannst – ohne Schmerzmittel, Spritze oder Operation! Alles, was du dafür brauchst, bekommst du von uns.
Unsere Techniken sind deshalb so effektiv, weil sie dort ansetzen, wo Schmerzen oft entstehen: In überspannten Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes.
Woher kommen diese hohen Spannungen? Die noch junge Wissenschaft der Faszien-Forschung hat darauf eine logische Antwort: Im Alltag bewegen wir uns so wenig oder so einseitig, dass auch unser muskulär-fasziales Gewebe nur einseitig gedehnt wird. Dann neigt es zu „Verkürzungen“, überhöhter Spannung, wird zäh wie Kaugummi und zieht viel zu stark an deinen Gelenken.
Der Zug von der einen Seite muss auf der anderen Seite ausgeglichen werden. Genau das erzeugt mit der Zeit noch stärkere Spannungen im Gewebe. Dadurch steigt der Druck auf Gelenke und Knorpel immer weiter. Der Schmerz ist in diesem Fall vor allem eines: eine Warnung vor der ansteigenden Spannung und drohenden Verletzungen und damit ein Hinweis deines Körpers, den du ernst nehmen solltest.